Hauptstätter Straße

Öffne Slider Öffne Animation Öffne Video
loader

Linkes Bild

Rechtes Bild

Im unmittelbaren Bereich des heutigen Österreichischen Platzes lag das »Lindle«, ein langgezogener, halbkreisförmiger Platz. Der Sage nach geht die Bezeichnung auf die Ulrichs-Linde zurück, die der vertriebene Herzog Ulich auf der Flut hier gepflanzt haben soll. In Erinnerung daran wurden um den Platz im 19. Jahrhundert Lindenbäumen gepflanzt.
Das markanteste Gebäude an dieser Stelle war das in den 1890-ziger Jahren von Karl Hengerer erbaute und repräsentative Wohn- und Geschäftshaus, der sog. »Lindenhof« das im Krieg bis auf einen Teil des Erdgeschosses den Bomben zum Opfer fiel.

In den Resten der vor der St. Maria-Kirche gelegenen Ruine wurde in den Nachkriegsjahren ein Vergnügungslokal eingerichtet, dass - wie in der alten Aufnahme zu sehen - mit dem Ausbau der Hauptstätterstraße und dem Bau des Österreichischen Platzes verschwand.

Weitere Einträge zur Straße Hauptstätter Straße
Weitere Einträge zum Stadteil Stuttgart (Mitte)