Heute weist nichts mehr auf das ehemalige, an der Stelle des links stehenden und wenig charmanten Büro- und Geschäftsgebäudes, architektonisch wertvolle städtebauliche »Kleinod« - dem Kronprinzenpalais - hin. Am Eingang zum Schlossplatz und passend zum Königsbau wurde es 1850 für den Kronprinzen Karl von Württemberg erbaut und diente nach dem Ende der Monarchie dem Stuttgarter Handelshof.
Durch die Bomben des 2-ten Weltkrieges schwer beschädigt überstand es zwar die ersten Nachkriegsjahre, fiel aber 1963 - unter Protest der Stuttgarter Bevölkerung - dem Straßenbau (Planiedurchbruch) endgültig zum Opfer.
Der Fotograf stand rechts an der Königstraße, Höhe Hausnummer 11. Da das heute dort rechts stehende Gebäude der Comerzbank 1923 fertiggestellt wurde, dürfte die rechts zu sehende Hausecke noch zum vorherigen - weiter in die Königstraße hineinragenden - Gebäude gehören. Zudem ist der Turm des 1922 eröffneten Hauptbahnhofes noch nicht zu erkennen.
Dies führt zum Schluss, dass das Laufdatum der 1935 gestempelten Postkarte nicht mit dem Aufnahmedatum übereinstimmt. Die Fotografie dürfte daher vor 1920 aufgenommen worden sein.
Weitere Einträge zur Straße
Königstraße
Weitere Einträge zum Stadteil
Stuttgart (Mitte)