Zum Zeitpunkt der historischen Aufnahme befand sich bis zur Eröffnung des neuen und heutigen Hauptbahnhofes im Jahr 1928 der zentrale Bahnhof der Stadt Stuttgart in der Schlossstraße1. Den Eingangsbereich zierten anfänglich drei, seit 1867 fünf prachtvolle Torbögen. Nach dem Neubau des Hauptbahnhofes am heutigen Standort bezog 1926 ein Kino mit über 1000 Plätzen die Räumlichkeiten. 1944 wurde ein Großteil des Gebäudes durch Fliegerbomben zerstört und entgegen dem damaligen Trend in den Nachkriegsjahren wieder aufgebaut, wenn auch nicht mehr in den alten Dimensionen2. Die nachfolgenden Jahre wurde das bis dahin unter dem Namen »Ufa-Palast« geführte Kino unter dem Namen »Metropol-Palast« weiter betrieben.
Zusammen mit dem im Hintergrund zu sehenden, im Krieg teilweise zerstörten und in den Nachkriegsjahren abgerissenen »Friedrichsbau« bildete die Schloss-, Friedrich- und Lautenschlagerstraße einen der belebtesten Plätze Stuttgarts.
1 heutige Bolzstraße
2 so sind heute nicht mehr alle fünf Torbögen enthalten. Auch die Fassade sowie der Aufbau über den Torbögen wurden verändert.
Weitere Einträge zur Straße
Bolzstraße
Weitere Einträge zum Stadteil
Stuttgart (Mitte)